Fahrten Sommerlager

Pfadis – die gibt’s noch?? Oh ja, und wie!

„Wir haben den Topf mit dem Geschirr vergessen!!“ alle klatschen sich nach und nach die Handfläche an die Stirn. Warum hat da bei der letzten Pause niemand dran gedacht?! Inzwischen sind wir schon 2 km im Wald am See entlang gehajkt und nun ziehen auch noch dunkle Regenwolken auf. Der Gruppenleiter und zwei Freiwillige legen ihre Rucksäcke ab und joggen los, um den Hordentopf beim letzten Rastplatz zu holen. Hoffentlich steht der noch da. Die anderen 11-13-jährigen Pfadis bauen mit der Nachwuchsleiterin einen provisorischen Unterstand aus Planen. Ein paar Seile, 2 Ponchos und ein paar gute Pfadiknoten, und schon ist ein Regenschutz zwischen den Bäumen aufgehängt. Gerade rechtzeitig, denn jetzt regnet es wie aus Kübeln.

Auch andere Sippen vom Pfadfinder*innenstamm Fredy Hirsch sind in der Gegend unterwegs. Alle haben ein Ziel: Den VCP-Zeltlagerplatz bei Großzerlang in Brandenburg.

Zwei Wochen sind wir Kreuzbergerinnen auf dem Sommerlager unterwegs. Davon 4 Tage Hajk, also eine mehrtägige Wanderung in kleinen Gruppen. Insgesamt 70 Kinder, Jugendliche und wenige Erwachsene. In den restlichen Tagen werden große Geländespiele veranstaltet, im See geplanscht,

Kanu gefahren, 5 m hohe Türme und Tore gebaut, gebastelt, am Lagerfeuer gesungen. Auch besinnliche Momente wie eine Andacht und Aufnahmezeremonie in die Welt der Pfadfinderinnenwelt gehören dazu.

Mit insgesamt 120 aktive Mitglieder, sind wir in Kreuzberg inzwischen einer der größten Stämme Deutschlands und bestimmt einer der Stämme mit dem stärksten Mitgliederwachstum. Denn erst 2017 wurde der Stamm in den Räumen der Melanchthon-Kirche gegründet.

Unsere Ortsgruppe gehört zum Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) und ist damit auch Teil der Weltpfadfinderinnenbewegungen WAGGGS und WOSM, die mit 60 Millionen Mitgliedern die größte Jugendorganisation der Welt sind. Sich mit anderen Pfadis weltweit zu vernetzen ist ein wichtiges Element unserer Jugendarbeit und führt zu grenzenüberschreitender Zusammenarbeit und Freundschaft. Diese Idee verfolgte auch der Gründer der Pfadfinderbewegung, Robert Baden-Powell, als er 1907 das erste Zeltlager organisierte. Ein paar Jahre später gründete seine Frau Olave Baden-Powell die Pfadfinderinnenbewegung. Alle tragen als Markenzeichen ein

Pfadfinderinnenhemd (Kluft) und ein Halstuch.
Unser Stammesname, Fredy Hirsch, wurde 2018 durch Abstimmung unter allen Mitgliedern des Stammes ausgewählt. Fredy Hirsch war Pfadfinderfunktionär und Sportler in Aachen. In den 1930ern wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft und Homosexualität von den Nazis verfolgt. Von Prag wurde er erst nach Theresienstadt, dann nach Auschwitz-Birkenau deportiert, wo er Leiter des Kinderblocks wurde und half Kindern das Unerträgliche erträglicher zu machen. Es lohnt sich, über Fredy Hirsch mehr zu recherchieren und lesen – selbst Google hat ihm Mitte Februar 2021 ein Doodle gewidmet.

Zu Corona-Zeiten ist unsere Pfadfinderinnenarbeit deutlich erschwert worden. Wir treffen uns natürlich weiterhin wöchentlich in den einzelnen Gruppen – jedoch digital. Auch die Leiterinnenrunde trifft sich so jede Woche, um aktuelle Themen zu besprechen, Probleme zu

lösen und die nächsten Fahrten und Zeltlager zu organisieren. Ob wir im Sommer 2021 ein Zeltlager realisieren können steht noch offen, aber wir hoffen auf das Beste und planen und

buchen fleißig. Auf der VCP-Berlin-Brandenburg Ebene, zu der mehrere VCP Stämme gehören, wird die JuLeiCa-Schulung organisiert. Hier bilden wir unsere Jugendlichen nach staatlichen Kriterien zu Gruppenleiter*innen aus. So übernehmen unsere ab 15-jährigen schon früh Verantwortung und erlernen Führungsaufgaben. Die Konzepte „Learning by Doing“, in jungen Jahren Verantwortung zu tragen, agieren in kleinen Gruppen und Vernetzung zu nationalen und internationalen Pfadis sind nur einige der Kernelemente des pfadfinderischen pädagogischen Konzepts.

Da wir in Kreuzberg erst 2017 gegründet wurden fehlt uns noch ein breiter Mitarbeiterinnenkreis. So bekommen wir regelmäßig Anfragen von Kindern, die gerne mitmachen möchten, die wir aber

(noch) nicht aufnehmen können, da uns Gruppenleiterinnen fehlen. Wir führen inzwischen eine lange Warteliste, die wir hoffentlich bald aufnehmen können. Wir freuen uns also über alle, die sich gerne als Leiter*in engagieren möchten! Pfadfinderische Vorerfahrung ist dabei nicht erforderlich.

Inzwischen sind die drei laufend und klitschnass zurück. Der Hordentopf konnte

 

zum Glück gerettet werden! Der Regen hat auch nachgelassen. Nach einer Runde Bananen, Äpfel und vegetarischer Gummibärchen werden die Rucksäcke wieder aufgesattelt und die Sippe läuft weiter. Bis zum Schlafplatz sind noch einige Kilometer zu bewältigen…


Text: ms und snd